Skip to main content
Orthopädische Chirurgie

Hüftprothese

Zu einer Empfehlung des Gelenkersatzes (Minimalinvasive Hüftprothese / Hüft-TEP / Hüftprothese / Hüftendoprothese) kommt es erst bei weiterhin bestehenden Beschwerden mit Einschränkung ihrer Mobilität trotz vorangegangener medikamentöser und physiotherapeutischer Behandlung – immer Ihre individuellen Nutzen und Risiken im Blick. Ein Arthrosenachweis im Röntgenbild ist dabei nur ein Kriterium.

Hüftprothese

Die minimalinvasive Hüftprothesenimplantation (Minimalinvasive Hüftprothese / Hüft-TEP / Hüftprothese / Hüftendoprothese) zeichnet sich durch ein besonders muskelschonendes Operationsverfahren der Hüfte aus. Das Einsetzen des Kunstgelenks erfolgt durch eine natürliche Muskellücke. Die Operation lässt sich im Vergleich zu früher mit kleinem Hautschnitt durchführen. Das passende Implantat und Befestigungsverfahren (zementfrei / zementiert) wird durch computergestützte Planung an Ihrem Röntgenbild ausgewählt.

Die eingesetzten Implantate sind sofort belastbar.Dank moderner OP-Methoden (OP-Technik, Narkose, Medikamente) kann auf Drainagen verzichtet werden. Zur Schmerztherapie werden Ihnen in das OP-Areal zusätzlich Medikamente eingespritzt, was die Mobilisation am Operationstag unterstützt.

Knie- und Hüftgelenkersatz
Operation Hüftprothese durch Dr. med. Erdal Alarslan

Operation

Die Operation für eine Minimalinvasive Hüftprothese (Minimalinvasive Hüftprothese / Hüft-TEP / Hüftprothese / Hüftendoprothese) findet in der orthopädischen Klinik Botnang statt. Nach dem Vorbereitungsgespräch in unserer Praxis und der Terminierung der OP, wenden Sie sich zwecks Narkosevorgespräch (ca. 2 Wochen vor OP-Termin) und Reha-Einleitung (bald möglichst) an die Klinik. Der Kontakt wird Ihnen durch uns ausgehändigt.

FAQ

Wie lange bin ich in der Klinik?

Der Aufenthalt dauert 3-5 Tage.

Wie lange dauert die OP?

Die Operation dauert in der Regel 60-90 Minuten.

Welche Narkose wird für die OP angewendet?

Es können Vollnarkose sowie Rückenmarksnarkose angewandt werden. Dieses wird der Narkosearzt mit Ihnen besprechen.

Brauche ich eine Reha?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten für die Nachbehandlung. Sie können eine stationäre oder ambulante Reha machen oder mit Ihrem Physiotherapeuten individuell arbeiten.

Wer hilft mir bei der Beantragung der Reha?

Hier unterstützt Sie die Pflege von Station. Am besten kontaktieren Sie diese nach Erhalt des OP-Termins, damit alles Ihren Wünschen entsprechend geplant werden kann.

Wann darf ich wieder Aufstehen?

Sie dürfen am Tag der OP in Begleitung der Physiotherapie oder der Krankenpflege erste Schritte auf Station mit Gehstöcken machen.

Wie darf ich mein neues Gelenk belasten?

Die Vollbelastung ist grundsätzlich erlaubt. Aufgrund der Schwellung und des Blutergusses ist es ratsam, die ersten wenigen Wochen nach der OP Unterarmgehstöcke zu nutzen.

Wann darf ich duschen?

Die Haut wird am Ende der Operation mit einem Duschpflaster versehen. Duschen ist also sofort möglich. Natürlich sollten Sie sicher gehen können und Ihr Kreislauf sollte stabil sein.

Wann werden die Fäden / Klammern entfernt?

Diese können ab dem 12. Tag nach der OP problemlos entfernt werden. Dies geschieht meistens in der Reha.

Wie lange brauche ich die Gehstöcke?

Diese werden meistens in den ersten 3-6 Wochen nach OP nicht mehr gebraucht.

Wie lange brauche ich die Thrombosespritzen?

Die Thromboseprophylaxe wird für 4 Wochen empfohlen.

Welche Medikamente brauche ich nach der OP?

Meistens sind es Schmerzmittel wie Ibuprofen oder Voltaren mit entsprechendem Magenschutzpräparat, die für wenige Wochen eingenommen werden.

Wann darf ich wieder Auto fahren?

Dieses liegt in Ihrem Ermessen. Sollten Sie sich sicher genug zum Führen eines Fahrzeugs fühlen, dürfen Sie auch wieder Autofahren. Als Beifahrer dürfen Sie selbstverständlich sofort mitfahren.

Wie lange hält meine Prothese?

Nach 15-20 Jahren sind mehr als 90 Prozent der Prothesen noch fest und voll funktionsfähig.

Wann darf ich wieder Sport machen?

Je nach Sportart ist es bereits nach wenigen Wochen möglich, sich sportlich zu betätigen. Sportartspezifisches Training hilft Ihnen dabei Ihre gewohnten Sportarten zu betreiben.